Unesco

Unesco

Sechs europäische Papiermühlen sind seit 2018 auf dem Weg, UNSECO-Welterbe zu werden: Polen, Tschechien, Italien und Spanien sowie neben der Papiermühle eine weitere deutsche, die Papiermühle Niederzwönitz. Verschiedene Beteiligte arbeiten an der Bewerbung wie zum Beispiel das Landratsamt Main-Spessart, das Amt für Denkmalschutz Bamberg und das Auswärtige Amt. Viel ist seither geschehen, wie der Chronik zeigt. Und besonders freuen wir uns, dass wir seit 2024 auf der sogenannten Tentativliste stehen und einen weiteren Schritt zur Nominierung auf den Titel erfolgreich gegangen sind.

Download PDF: Paper Mills from the Era of Hand-made Paper

Was bedeutet UNESCO-Welterbe?

Der Titel „UNESCO-Welterbe“ widmet sich dem Schutz des Kultur- und Naturerbes vor bewaffneten Konflikten und der Ausbreitung der Zivilisation.

Seit wann gibt es den Titel UNESCO-Welterbe?

Die UNESCO formulierte im Jahr 1972 ein Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes. Deutschland trat diesem Übereinkommen 1976 bei.

Wie viele Stätten gibt es, die den Titel „UNESCO-Welterbe“ tragen?

Im Jahr 2024 waren es 1.223 Welterbestätten in 168 Ländern, davon befinden sich 54 Kulturgüter in Deutschland.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Kulturgut erfüllt sein, um den Titel zu erhalten?

Exemplarisch sind hier zu nennen Güter, die eine besondere menschliche Schöpferkraft oder ein besonderes Zeugnis einer kulturellen Tradition darstellen – ob einer bestehenden oder untergegangenen Kultur. Der Punkt der kulturellen Tradition greift für die Papiermühlen ebenso wie das Kriterium „Entwicklung von Architektur oder Technologie“.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Jedes Mitgliedsland darf pro Jahr dem Komitee zwei Vorschläge unterbreiten. Diese Vorschläge müssen jedoch seit zwei Jahren auf der sogenannten „Tentativliste“ stehen. Von dieser Liste ausgehend kann das Komitee Vorschläge annehmen, ablehnen, vertagen oder auch weitere Informationen einfordern. Wird der Vorschlag angenommen, wird das offizielle Bewerbungsverfahren gestartet.

Kann der Titel auch wieder aberkannt werden?

Ja, das kann passieren und passiert auch, da der Titel streng bewacht und überprüft wird. Sollten die Kriterien, die zum Erhalt des Titels führten, einmal nicht mehr erfüllt sein, wird der Titel aberkannt.

Unsere Partnermühlen

Duszniki Zdroj Polen

Polen
Papiermühle in Duszniki Zdrój

In 2011 wurde die Papiermühle in Duszniki-Zdrój zum historischen Denkmal. Aufgrund ihrer Einmaligkeit auf globaler Ebene, wird eine Aufnahme der Papiermanufaktur in die UNESCO-Weltkulturerbeliste angestrebt.

Velke Losiny Tschechien

Tschechien
Papiermühle in Velke Losiny

Die Herstellung von Papier in der Manufaktur von Velké Losiny stellt eine einzigartige Technologie und eine über 400 Jahre alte Tradition dar. Die Papiermanufaktur hat sich für eine Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste beworben.

Niederzwönitz

Deutschland
Niederzwönitz

Als assoziiertes Objekt des UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí zählt die Papiermühle Niederzwönitz zu den Geheimtipps der Region. In der Schöpfwerkstatt werden die Anfänge der Papierherstellung begreifbar.

Pescia Italien

Italien
Papiermuseum Pescia

Das Papiermuseum Pescia ist Teil des Papiermuseums Pescia ETS. Der Hauptzweck des Museums besteht darin, die alte Kunst der Verarbeitung und Herstellung von „handgeschöpftem Papier“ zu bewahren und weiterzugeben und das Bewusstsein für die Bedeutung und Entwicklung der Papierherstellung zu schärfen.

Screenshot

Spanien
Papiermuseum Capellades

Dieses Museum befindet sich in einer alten Papiermühle, in der immer noch Papier auf handwerkliche Art hergestellt wird. Es beherbergt eine bedeutende Sammlung mit dem Beruf verbundener Maschinen und Werkzeugs sowie eine Ausstellung über seine Geschichte.

Was bisher geschah

2013 bis 2016

Umfangreiche Vorarbeiten durch das federführende Land Polen um das Papiermuseum in Duszniki-Zdrój und Beitritt der tschechischen Papiermühle in Velké Losiny.

März 2017

Die Papiermühle Homburg am Main wird Teil des Bewerberkreises. Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung, an einer länderübergreifenden Bewerbung zu arbeiten.

Dezember 2017

Zweite internationale Konferenz der Papiermühlen in Polen.

Unesco 2017

Mai 2018

Dritte internationale Konferenz der Papiermühlen in Tschechien.

Unesco 2018

Dezember 2019

Treffen der beteiligten Mühlen in Polen und Tschechien.

Oktober 2019

Vierte internationale Konferenz der Papiermühlen in Homburg am Main. Zu den bisherigen Papiermühlen stößt die Papiermühle Ambert (Frankreich) hinzu. Nach einem Wechsel im Leitungsteam zieht Frankreich die Bewerbung endgültig zurück.

Unesco 2019

2020

Die Gruppe der sich bewerbenden Papiermühlen erweitert sich um die italienische Papiermühle aus Pescia.

2022

Eine weitere deutsche Papiermühle wird Teil des Bewerberkreises: Niederzwönitz.

2023

Internationale Konferenz in Niederzwönitz. Die Papiermühle aus Capellades (Spanien) erweitert den Kreis der Bewerbung.

Mai 2024

Alle Papiermühlen gelangen auf die Tentativliste der UNESCO.

März 2025

Internationale Konferenz mit allen beteiligten Papiermühlen: Polen, Tschechien, Deutschland, Spanien und Italien.